Phone_Icon_02.png

Rufen Sie uns an:

(02131) 4018-180

Vereinbaren Sie einen Termin:


Termin online buchen

Lassen Sie sich zurückrufen

Mail_02.png

Schreiben Sie uns!

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an:

info@profil.de

news.png

Profil Newsletter

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter:


Tel.: 02131/4018-180
Karriere | FAQs | Kontakt | Suche
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst, wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können die Nachricht auf Facebook teilen. Schon beim Aktivieren werden Daten an Facebook übertragen.
logo-profil-340px
  • Über Profil
    • Forschungsschwerpunkte
      • Diabetes-Behandlung
      • Übergewicht-Behandlung
      • Medizinische Geräte
    • Das ist Profil
      • Unsere Philosophie
      • Unsere Teams
      • Unsere Mitarbeiter berichten
      • Historie
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Ihre Bewerbung
      • Jobprofile
      • Study Nurse Ausbildung
      • Facharztausbildung
      • Ausbildung
    • Aktuelle Themen
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Unser Diabetes-Blog
  • Proband sein
    • Jetzt mitmachen
      • Aktuelle Studien
      • Jetzt Proband werden
    • Was ist klinische Forschung?
      • Ablauf klinische Forschung
      • Rechtliche Grundlagen
      • Studienablauf
      • Aufwandsentschädigung
    • Studienteilnahme bei Profil
      • Warum bei Profil?
      • Ihr Aufenthalt bei Profil
      • Rundgang durch die Klinik
      • Ihre Sicherheit
      • Datenschutz
      • Unsere Probanden berichten
    • Registrierte Probanden
      • Probanden werben Probanden
      • Meine Werte aktualisieren
      • Teilen Sie Ihre Erfahrungen
      • Ihr Kontakt während der Studie
      • Abmeldung
  • Über Diabetes
    • Was ist Diabetes?
      • Typ 1 Diabetes
      • Typ 2 Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes
      • Andere Diabetes-Typen
    • Behandlungsmöglichkeiten
      • Insulin
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe
      • SGLT-2-Hemmer
      • DDP-4-Hemmer
      • GLP-1-Analoga
    • Neue Technologien
      • Kontinuierliche Glukosemessung
      • Künstliche Bauchspeicheldrüse
      • Diabetes Apps
    • Diabetes-Ratgeber
      • Ernährung mit Diabetes
      • Sport mit Diabetes
      • Unser Diabetes-Blog
      • Forschungsergebnisse
  • Über Profil
    • Forschungsschwerpunkte
      • Diabetes-Behandlung
      • Übergewicht-Behandlung
      • Medizinische Geräte
    • Das ist Profil
      • Unsere Philosophie
      • Unsere Teams
      • Unsere Mitarbeiter berichten
      • Historie
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Ihre Bewerbung
      • Jobprofile
      • Study Nurse Ausbildung
      • Facharztausbildung
      • Ausbildung
    • Aktuelle Themen
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Unser Diabetes-Blog
  • Proband sein
    • Jetzt mitmachen
      • Aktuelle Studien
      • Jetzt Proband werden
    • Was ist klinische Forschung?
      • Ablauf klinische Forschung
      • Rechtliche Grundlagen
      • Studienablauf
      • Aufwandsentschädigung
    • Studienteilnahme bei Profil
      • Warum bei Profil?
      • Ihr Aufenthalt bei Profil
      • Rundgang durch die Klinik
      • Ihre Sicherheit
      • Datenschutz
      • Unsere Probanden berichten
    • Registrierte Probanden
      • Probanden werben Probanden
      • Meine Werte aktualisieren
      • Teilen Sie Ihre Erfahrungen
      • Ihr Kontakt während der Studie
      • Abmeldung
  • Über Diabetes
    • Was ist Diabetes?
      • Typ 1 Diabetes
      • Typ 2 Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes
      • Andere Diabetes-Typen
    • Behandlungsmöglichkeiten
      • Insulin
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe
      • SGLT-2-Hemmer
      • DDP-4-Hemmer
      • GLP-1-Analoga
    • Neue Technologien
      • Kontinuierliche Glukosemessung
      • Künstliche Bauchspeicheldrüse
      • Diabetes Apps
    • Diabetes-Ratgeber
      • Ernährung mit Diabetes
      • Sport mit Diabetes
      • Unser Diabetes-Blog
  • Kontakt
  • Karriere
Weiter

Profils Forschungsergebnisse

Profil treibt die Diabetes-Forschung voran. Mithilfe von klinischen Studien können neue Medikamente und Behandlungsmethoden entwickelt werden. Einige Ergebnisse unserer Forschung haben wir hier für Sie zusammengefasst.

    Lokale Schmerzen durch Insulin-Hilfsstoffe?

    Lokale Schmerzen nach Infusion der in ultraschnellem Lispro enthaltenen lokal wirkenden Bestandteile (ohne Insulin)? Untersuchung verschiedener Infusionsstellen und -tiefen   Warum wurden diese

    lesen Sie mehr

    Wirkt sich PRUVIN® günstig auf oxidativen Stress aus?

    Eine Studie mit gesunden älteren Menschen. Während des Alterungsprozesses kann es vermehrt zu oxidativem Stress kommen. Oxidativer Stress bedeutet, dass ein erhöhter Anteil an schädigenden freien

    lesen Sie mehr

    Inhalatives im Vergleich zu herkömmlichem Insulin

    Eine Studie bei Typ 1 Diabetes Warum wurden diese Studien durchgeführt? Technosphere Insulin ist ein in den USA und Brasilien für die Behandlung von Typ 1 und Typ 2 Diabetes zugelassenes inhalatives

    lesen Sie mehr

    Ein Hemmstoff des Enzyms 11beta-HSD1

    Studiendaten bei gesunden übergewichtigen Männern Eine Überproduktion von Cortisol – dies ist ein in der Nebennierenrinde gebildetes Stresshormon – soll u. a. zu Typ 2 Diabetes, zu Übergewicht mit

    lesen Sie mehr

    Ultraschnelles Lispro bei Typ 2 Diabetes – Mahlzeitentests

    Ultraschnelles Lispro (Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, USA) ist eine in der EU zugelassene und in Deutschland erhältliche Insulin-lispro-Formulierung, die mit dem Ziel entwickelt wurde,

    lesen Sie mehr

    Behandlung einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung

    Sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Option? Aus vielen Gründen kann in der Leber Fett eingelagert sein, ein Zustand, der Fettleber genannt wird. Diese Veränderungen führen zu einem frühen Stadium von

    lesen Sie mehr

    Biosimilar-Insulin MYL-1601D Insulin aspart

    Ein Vergleich mit zugelassenen US-amerikanischen und europäischen (EU) Insulin-aspart-Formulierungen. Warum wurde diese Untersuchung durchgeführt? Insulin aspart ist ein schnell wirksames

    lesen Sie mehr

    Dasiglucagon: Ein Glucagon-Analog der nächsten Generation

    Im Folgenden stellen wir Ihnen die Ergebnisse einer klinischen Phase-3-Studie vor, die die Anwendung von Dasiglucagon bei erwachsenen Studienteilnehmer*innen mit Diabetes mellitus Typ 1 untersucht

    lesen Sie mehr

    ADO09: Pramlintide + Insulin zusammen in einer Spritze?

    Warum wurde diese Untersuchung durchgeführt? Amylin ist ein kleines Peptidhormon (ein körpereigener Botenstoff), das von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse gleichzeitig mit Insulin ausgeschüttet

    lesen Sie mehr

    Schützt SAR247799 die Innenschicht der Blutgefäße?

    Erste klinische Daten bei Studienteilnehmern mit Typ 2 Diabetes Sphingosin-1 Phosphat (S1P) ist eine chemische Verbindung, die natürlicherweise in hoher Konzentration im Blut gesunder Personen

    lesen Sie mehr

    Biosimilar-Insulin SAR341402 (Insulin aspart) Mix 30/70 (SARAsp-Mix)

    Ein Vergleich mit zugelassenen US-amerikanischen und europäischen (EU) Insulin aspart-Mix 30/70-Formulierungen und mit rasch-wirksamem SAR341402 Insulin aspart (SAR-Asp) Warum wurde diese

    lesen Sie mehr

    Geschlechterverhältnis in klinischen Studien

    Sind Frauen als Studienteilnehmerinnen unterrepräsentiert? „Vielleicht haben Sie sich ja auch schon einmal gefragt, ob in klinischen Studien gleich viele Männer und Frauen teilnehmen müssen oder

    lesen Sie mehr

    Wie wirken Lixisenatide und Liraglutide auf die Funktion von Speiseröhre und Magen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes?

    Lixisenatide ist ein kurz wirksamer, Liraglutide ein lang wirksamer GLP-1-Rezeptoragonist (Agonist = Imitator/Nachahmer). GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) ist ein körpereigenes Hormon mit folgenden

    lesen Sie mehr

    Ultraschnelles Lispro bei Typ 1 Diabetes - Ergebnisse zweier Studien

    Ultraschnelles Lispro (URLi, LY900014; Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, USA) ist eine neuartige Insulin-lispro-Formulierung, entwickelt mit dem Ziel, die körpereigene Insulinausschüttung

    lesen Sie mehr

    Ultraschnelles Lispro bei Typ 2 Diabetes

    Ultraschnelles Lispro (URLi, LY900014; Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, USA) ist eine neuartige Insulin-lispro-Formulierung, entwickelt mit dem Ziel, die körpereigene Insulinausschüttung

    lesen Sie mehr

    Biosimilar-Insulin SAR341402 Insulin aspart

    Entspricht es zugelassenen US-amerikanischen und europäischen (EU) Insulin aspart-Formulierungen? Informationen über die Ergebnisse einer Studie zum Biosimilar-Insulin SAR341402 Insulin aspart. Warum

    lesen Sie mehr

    Glucagon bei schwerer Unterzuckerung: Nasenpulver oder Spritze?

    Warum wurde diese Studie durchgeführt? Glucagon lässt als Gegenhormon zu Insulin den Blutzucker ansteigen – es wird daher zur Behandlung schwerer Unterzuckerungen (Hypoglykämien) bei Menschen mit

    lesen Sie mehr

    Cotadutide – ein dualer GLP-1- und Glucagonrezeptoragonist

    Studiendaten bei Typ 2 Diabetes Cotadutide ist ein dualer GLP-1- und Glucagonrezeptoragonist in der klinischen Entwicklung für Typ 2 Diabetes, Übergewicht und eine nicht alkoholische

    lesen Sie mehr

    Closed-Loop – wann sind stabile Werte erreicht?

    Wie lange benötigt eine Hybrid-Closed-Loop-Insulinbehandlung bis zum Erreichen stabiler Glukose (Zucker)-Verläufe bei Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes? Warum wurde diese Untersuchung durchgeführt? Eine

    lesen Sie mehr

    Bier oder Wein? Oder beides? Und in welcher Reihenfolge?

    Inwieweit hängt der Schweregrad des Katers von der Kombination und Reihenfolge des Konsums von Bier und Wein ab? Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen untersucht. „Bier auf Wein, das lass sein;

    lesen Sie mehr

    Lipohypertrophien – Neue Einblicke in ein bekanntes Thema?

    Eine sehr häufige Nebenwirkung der Insulintherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus sind Lipohypertrophien. Bei Lipohypertrophien handelt es sich um gutartige Wucherungen im Fettgewebe, die meist

    lesen Sie mehr

    Biosimilar-Insulin MYL-1501D

    Entspricht es US-amerikanischen und europäischen (EU) Insulin glargin Formulierungen? Informationen über die Ergebnisse einer Studie zum Biosimilar-Insulin MYL-1501D. Warum wurde diese Studie

    lesen Sie mehr

    Ein Überblick über schnelles Insulin aspart (faster aspart)

    Faster aspart ist eine schnell wirksame Insulin-aspart-Formulierung, die zusätzlich Nicotinamid (Vitamin B3) enthält. Hierdurch wird nach Injektion in das Unterhautfettgewebe verglichen mit Insulin

    lesen Sie mehr

    Blutzuckerspitzen kurz nach dem Essen bei Typ 2 Diabetes

    – Wie am besten behandeln? Informationen über die Ergebnisse einer Studie zu folgender Fragestellung: Womit erhält man bessere Blutzuckerwerte nach einer Testmahlzeit bei Typ 2 Diabetes: mit

    lesen Sie mehr

    Beurteilung der Blutzuckereinstellung mit „COGI“

    Informationen über die Ergebnisse einer Untersuchung zur Beurteilung der Blutzuckereinstellung mit „COGI“ – einem neuen kontinuierlichen Glukosemonitoring-Index (CGM-Index). Warum wurde diese

    lesen Sie mehr

    Bi-hormonale Künstliche Bauchspeicheldrüsen-Systeme

    - ein Traum wird Realität Closed-Loop-Systeme (geschlossene Systeme), die nur eine automatisierte Insulinpumpe umfassen, erleichtern den Alltag der Patienten und versprechen eine Entlastung beim

    lesen Sie mehr

    Ultra-schnelles oder schnelles Insulin?

    Vergleich von drei Insulinen bei Anwendung in einer Insulinpumpe Warum wurde diese Studie durchgeführt? BioChaperone Insulin Lispro (BCLIS) ist ein in der klinischen Entwicklung befindliches

    lesen Sie mehr

    Vorlieben in der Diabetes-Forschung

    Eine qualitative Studie: Vorlieben von Menschen mit Diabetes in Bezug auf die Diabetes-Forschung Es ist wichtig, Menschen mit Diabetes in die Entwicklung von Forschungsfragen und -vorhaben

    lesen Sie mehr

    Wirkstoff Semaglutid im Fokus

    Auswirkungen von Semaglutid auf die Betazellfunktion1 der Bauchspeicheldrüse bei Typ 2 Diabetes Semaglutid ist ein seit Februar 2018 in der EU zugelassenes sog. GLP-1-Analog2 für eine einmal

    lesen Sie mehr

    Fortschritt durch Digitalisierung

    Bessere Studien, bessere Medikamente und eine bessere Versorgung für Menschen mit Diabetes Diabetes ist ein vielschichtiges globales Problem. Trotz Verfügbarkeit von wirksamen Medikamenten und

    lesen Sie mehr

    Insulintablette im Vergleich zur Spritze bei Typ 2 Diabetes

    Seit der Entdeckung des Insulins vor knapp 100 Jahren arbeiten Forscher an der Entwicklung von Insulin in Tablettenform. Dies würde für Menschen mit Diabetes, die täglich Insulin injizieren müssen,

    lesen Sie mehr

    Buffet-Stil – Methode zur Untersuchung des Essverhaltens

    Die Entwicklung neuer Behandlungen gegen Übergewicht und Adipositas ist einer der Forschungsschwerpunkte von Profil.  Einige dieser Medikamente wirken, indem sie die Magenentleerung verzögern und

    lesen Sie mehr

    Der glykämische Index

    Oder: Wie wirkt ein neues Müsli auf den Blutzucker? Profil führt in Neuss klinische Studien durch. Neben der Testung von noch in der klinischen Entwicklung befindlichen Arzneimitteln, z. B. neuen

    lesen Sie mehr

    Blutzuckersenkung und Gewichtsreduktion

    MEDI0382 ist ein in der Entwicklung befindlicher sogenannter dualer GLP-1 und  Glukagonrezeptoragonist. Dieser wurde entwickelt, um bei übergewichtigen Erwachsenen mit Typ 2 Diabetes sowohl eine

    lesen Sie mehr

    Die künstliche Bauchspeicheldrüse à la „do-it-yourself“

    Ein Vorreiter der künstlichen Bauchspeicheldrüse in der regulären Diabetesversorgung? Die epidemische Ausweitung des Diabetes weltweit ist ein großes und vielschichtiges Problem. Obgleich ein breites

    lesen Sie mehr

    Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM)

    Eine Studie zur Untersuchung  der Sicherheit, Genauigkeit und Lebensdauer eines implantierten kontinuierlichen Glukosesensors. Warum wurde diese Studie durchgeführt? Systeme zum kontinuierlichen

    lesen Sie mehr

    Insulin degludec wieder auf dem deutschen Markt

    Insulin degludec und Insulin glargin sind zugelassene lang wirksame Basalinsuline. Insulin glargin ist bereits auf dem deutschen Markt verfügbar, Insulin degludec wird ab Dezember 2018 wieder auf dem

    lesen Sie mehr

    Arbeitsstress ist das neue Rauchen

    Gemäß der Weltgesundheitsorganisation WHO (World Health Organization) können ca. 31 % aller Todesfälle weltweit (17,7 Mio. Todesfälle pro Jahr) [1] auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückgeführt

    lesen Sie mehr

    Das ultra-schnelle Insulin BioChaperone Lispro

    Insulin BioChaperone Lispro (BCLIS) ist eine in der klinischen Entwicklung befindliche ultra-schnelle Insulin lispro Formulierung. Wir haben BioChaperone Lispro in einer Studie mit herkömmlichem

    lesen Sie mehr

    Sportstudie bei Profil

    In der vorliegenden Studie bei Profil wurden der Blutzuckerverlauf und das Auftreten von Unterzuckerungen bei  Verwendung von drei unterschiedlichen Basalinsulinen (Insulin Detemir, Insulin Glargin,

    lesen Sie mehr

    Insulin und sportliche Betätigung

    In der vorliegenden  Studie bei Profil wurden der Blutzuckerverlauf und das Auftreten von Unterzuckerungen (Hypoglykämien) bei  Verwendung von Insulin Degludec und Insulin Glargin  während sowie bis

    lesen Sie mehr

    Kontinuierliche Glukosemessung bei Schwangeren mit Typ 1 Diabetes

    Die CONCEPTT-Studie Für schwangere Frauen mit Typ 1 Diabetes steigt das Risiko für Präeklampsie1, Polyhydramnie2 und einen Kaiserschnitt. Darüber hinaus gilt für ihre Säuglinge eine höhere Gefahr von

    lesen Sie mehr

    Unsere Mikrobiota und Typ 2 Diabetes

    Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, Pilze und Viren,  wurden über viele Jahre ausschließlich mit Krankheiten in Verbindung gebracht. Als Reaktion darauf wurden vielerlei Maßnahmen getroffen, diese

    lesen Sie mehr

    Pen-Injektion ohne Knopfdruck

    In vielen Ländern setzen Menschen mit Typ 1 oder Typ 2 Diabetes vornehmlich Pens zur Insulininjektion ein. Diese bieten – verglichen mit der Spritze – eine höhere Patientenzufriedenheit und

    lesen Sie mehr

    Profil testet Glukagon-Lösung

    Eine schwere Unterzuckerung ist eine große Herausforderung für jeden Diabetes-Erkrankten. Ist ein Betroffener bewusstlos, gilt es schnell zu handeln, da er dann nicht mehr in der Lage ist, Zucker

    lesen Sie mehr

    Verwendung von Insulin Degludec bzw. Insulin Glargin

    Insulin Degludec (Tresiba®) ist ein in Deutschland zugelassenes ultra-lang wirkendes Basalinsulin-Analogon (= gentechnologisch geringfügig verändertes Insulin), dessen Auswirkung auf den Blutzucker

    lesen Sie mehr

    Untersuchung eines neuen Kombinationsinsulins

    Insulin degludec/Insulin aspart (IDegAsp) ist ein in der klinischen Entwicklung befindliches Kombinationsinsulin-Analogon (Analogon = gentechnologisch geringfügig verändertes Insulin) von Novo

    lesen Sie mehr

    Untersuchung eines neuen lang wirkenden Basalinsulins

    Insulin LY2605541 ist ein in der klinischen Entwicklung befindliches lang wirkendes Basalinsulin-Analogon (= gentechnologisch geringfügig verändertes Insulin), dessen Wirkprofil bei Typ 2 Diabetes

    lesen Sie mehr

    Blutzuckersenkende Tablette (Canagliflozin)

    Information über die Ergebnisse einer Studie zur Auswirkung einer neuen blutzuckersenkenden Tablette (Canagliflozin) auf Bestandteile des Blutes bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Warum wurde diese

    lesen Sie mehr

    Vergleich zwischen Canagliflozin und Dapagliflozin

    Canagliflozin (Johnson & Johnson) und Dapagliflozin (Bristol-Myers Squibb/Astra Zeneca) sind 2 zugelassene Medikamente zur Behandlung des Typ 2 Diabetes mellitus, die einer neuen Substanzklasse

    lesen Sie mehr

    Nierenschwelle für die Zuckerausscheidung im Urin

    Da bei Diabetes die Glukose (Zucker) im Blut zu hoch ist, stellt die Ausscheidung von Glukose über den Urin einen interessanten Behandlungsansatz dar, wenn es gelingt, diese Ausscheidung bereits bei

    lesen Sie mehr

    Dosierungen von Canagliflozin

    Canagliflozin (Johnson & Johnson) ist ein inzwischen zugelassenes blutzucker-senkendes Medikament zur Behandlung des Typ 2 Diabetes mellitus, das einer neuen Substanzklasse angehört, den sogenannten

    lesen Sie mehr

    Wirksamkeit zweier blutzuckersenkenden Substanzen

    Die Hemmung von Enzymen, die die Menge an Cortisol (ein in der Nebenniere gebildetes Stresshormon) kontrollieren (sog. 11β-HSD1-Hemmer), könnte einen neuartigen Ansatz zur Behandlung eines hohen

    lesen Sie mehr

    Empagliflozin mit unterschiedlichen Entwässerungstabletten

    Die menschlichen Nieren sind unter normalen Bedingungen bemüht, sämtlichen Zucker, der während der Bildung des Urins ursprünglich in diesem vorhanden ist, wieder zurückzugewinnen und ins Blut

    lesen Sie mehr

    Dank Forschung: 12 Wochen ein (fast) normales Leben

    Ein Gerät, das automatisch den Blutzucker misst und die richtige Menge Insulin abgibt – ein lang gehegter Traum von Menschen mit Diabetes und Diabetes-Forschern. Schließlich könnte diese sogenannte

    lesen Sie mehr

    Neuss:

    Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH,
    Hellersbergstraße 9, D-41460 Neuss

    Profil ist Mitglied beim BVMA

    BVMA__

    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Nutzungsbedingungen
    • profil.com
    • FAQs

    Wir arbeiten u. a. mit diesen Unternehmen zusammen: