Plätzchen, Vanillekipferl, Stollen und Lebkuchen gehören zur Adventszeit. In vielen Küchen wird daher besonders an den Wochenenden in der Vorweihnachtszeit Teig geknetet, ausgerollt, Plätzchen ausgestochen und verziert.
Auch Menschen mit Diabetes können Plätzchen essen. Wandeln Sie hierzu einfach die Rezepte ab, nutzen Sie gesunde Fette und backen Sie mit weniger Kalorien.
Nüsse gehören zur Weihnachtszeit und liefern gesunde Fette (einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren). Daher dürfen sie auch in Weihnachtsplätzchen nicht fehlen.
Ein tolles Rezept für gesunde Nuss-Plätzchen sind Pekantaler. Das Rezept dazu gibt es hier.
Haferflocken und Vollkornmehl eigenen sich perfekt für Weihnachtsplätzchen. Daher unser folgender Rezeptvorschlag:
Butter im Topf schmelzen lassen. Haferflocken zur geschmolzenen Butter geben und gut umrühren, abkühlen lassen. Eier mit Zucker und Vanillin-Zucker schaumig rühren. Mehl und Backpulver mischen. Zucker-Ei-Gemisch und Mehl inkl. Backpulver unter die Butter-Haferflocken mengen.* Backblech mit Backpapier auslegen und mit zwei Teelöffeln kleine flache Plätzchen setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 12-15 Min. backen bis sie hellgelb sind. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.
* Je nach Geschmack kann die Masse mit einer Prise Zimt und Kardamom verfeinert werden.
Zum Last-Minute-Rezept für Quarkstollen gelangen Sie hier.
Tipp: Ersetzen Sie einen Teil des Mehls durch Volkornmehl und wählen Sie Magerquark oder 10 %-igen Quark (anstatt 20 % oder sogar 40 %-igen) für einen gesünderen Stollen.
Wir wünschen gutes Gelingen, guten Appetit und eine schöne Adventszeit!