Der Monat November steht ganz im Sinne des Diabetes-Bewusstseins und der Aufklärung. Besonders am 14. November, dem Weltdiabetestag, erstrahlt die Welt in Blau – der Farbe des internationalen Symbols für Diabetes. Ausgewählt wurde dieser Tag in Anlehnung an das Geburtsdatum des Entdeckers des Insulin, Frederick Banting. Dieser wurde am 14. November 1891 geboren und isolierte im Jahre 1921 gemeinsam mit Charles Best erstmals Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes, was einen entscheidenden Durchbruch in der Medizin bedeutete.
Nicht nur der 14. November steht im Zeichen der Aufklärung über Diabetes, sondern auch der gesamte Monat. Warum also nicht auch den Teller blau färben?
Wir möchten Ihnen hier einige blaue Rezepte vorstellen, die Sie anlässlich des Diabetes-Awareness-Monats und des Weltdiabetestags zubereiten können. Mit natürlichen Zutaten wie Blaubeeren, violetten Süßkartoffeln, Rotkohl oder blauer Spirulina lässt sich das Motto wunderbar in die Küche bringen – ganz ohne künstliche Farbstoffe oder Zuckerfallen.
Alles cremig mixen, in eine Schale füllen und mit frischen Heidelbeeren, Kokos-Chips oder Chiasamen toppen.
💡 Tipp: Blaubeeren enthalten Anthocyane, die antioxidativ wirken und die Gefäßgesundheit unterstützen – wichtig bei Diabetes.
Süßkartoffeln und Zwiebel weichkochen, pürieren und mit Kokosmilch cremig rühren. Anschließend die Gemüsebrühe hinzufügen und alles verrühren. Mit Gewürzen und etwas Limettensaft abschmecken.
💡 Tipp: Die violette Farbe bleibt leuchtend, wenn Sie die Suppe nur kurz erhitzen und nicht zu stark kochen.
Alles mischen, kurz ziehen lassen und kalt servieren. Der Rotkohl bekommt durch Apfel und Essig eine leuchtend bläulich-violette Note.
💡 Tipp: Die violette Farbe bleibt leuchtend, wenn Sie die Suppe nur kurz erhitzen und nicht zu stark kochen. Rotkohl ist reich an Ballaststoffen und hilft, den Blutzucker nach dem Essen stabil zu halten.
Alles verrühren und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Am nächsten Tag mit ein paar Beeren toppen – cremig, frisch und macht satt.
Alles in ein Glas geben, kurz umrühren und mit Beeren dekorieren – leuchtend blau und ganz ohne Zucker.
Mit diesen Rezepten setzen Sie nicht nur ein farbenfrohes Zeichen, sondern auch eines für bewusste Ernährung, Lebensfreude und Gemeinschaft. Denn: Essen darf bunt, lecker und gesund zugleich sein – ganz egal, ob mit oder ohne Diabetes.
Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!